KI ist ein Begriff, der in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtig ist und sich auf Technologien bezieht, die versuchen, menschliches Verhalten oder menschliches Denken nachzubilden. Als Buzzword ChatGPT und Midjourney überschwemmen sie geradezu die sozialen Medien (und diesen Blog). Der Onlinekurs auf elementsofai.com stellt die Frage „Was ist KI?“ und vermittelt ausführliche Grundlagen in kurzen Kapiteln.
Kostenfrei und seriös
Der Online-Kurs in deutscher Sprache vermittelt die Grundlagen in einer Reihe Lektionen, an deren Ende jeweils ein kurzer Selbsttest steht. Entwickelt von der finnischen Unternehmensberatung MinnaLearn und der Universität Helsinki, kombiniert die Reihe theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen. Und das funktioniert so gut, dass die Plattform unter anderem von der DIHK und der IHK gefördert wird. Der Umfang wird mit 30 bis 60 Stunden angegeben, wobei die Lektionen jederzeit unterbrochen werden können. Das Angebot ist kostenfrei und nicht zeitlich begrenzt. Angesprochen werden alle, die sich fragen „Was ist KI überhaupt?“. Am Ende gibt es ein Teilnahmezertifikat.
Was ist KI und wie kann es definiert werden?
Dieser Frage geht elementsofai.com direkt im ersten Kapitel nach. Es gibt demnach keine allgemein anerkannte Definition von KI, aber im Allgemeinen bezieht es sich auf Technologien, die es Computern ermöglichen, menschenähnliche Aufgaben auszuführen. Diese Aufgaben können beispielsweise das Lernen, die Spracherkennung, die Bilderkennung und die Entscheidungsfindung umfassen.

Eine gängige Methode, um KI zu definieren, ist die Unterscheidung zwischen schwacher und starker KI. Schwache KI bezieht sich auf Systeme, die eine spezifische Aufgabe ausführen können, für die sie programmiert wurden. Beispielsweise kann ein Algorithmus für Bilderkennung entwickelt werden, der in der Lage ist, bestimmte Objekte auf Bildern zu erkennen. Starke KI hingegen bezieht sich auf Systeme, die eine menschenähnliche Intelligenz haben und in der Lage sind, eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, für die sie nicht programmiert wurden. Ein Beispiel für starke KI wäre ChatGPT, das in der Lage ist, eine Konversation mit einem Menschen auf natürliche Weise zu führen.
KI ist eng mit anderen Bereichen der Informatik verbunden, wie zum Beispiel maschinelles Lernen, neuronale Netze, Datenanalyse und Robotik. Diese Technologien sind wesentliche Bestandteile der KI und ermöglichen es Computern, Entscheidungen zu treffen und komplexe Probleme zu lösen.
Der Einsteigerkurs „Einführung in KI“ erklärt auch diese Zusammenhänge und widmet den Maschinellem Lernen und Deeplearnen dabei eigene Kapitel.
Ausblick auf die Zukunft der KI
elementsofai.de beschäftigt sich ebenso mit den Auswirkungen von KI im Alltag und in der Zukunft. Diese ist voller Möglichkeiten, aber auch mit Herausforderungen verbunden. Einer der größten Vorteile von KI ist die Möglichkeit, menschliche Fehler zu minimieren und die Effizienz in verschiedenen Bereichen zu steigern. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und der damit verbundenen ethischen Fragen.
Ein Beispiel für eine ethische Frage im Zusammenhang mit KI ist die Entscheidungsfindung bei autonomen Systemen wie selbstfahrenden Autos. Ein anderer der Einsatz von Deepfakes zur Beeinflussung demokratischer Debatten. Solche Entscheidungen haben schwerwiegende Konsequenzen und es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft eine klare Vorstellung davon haben, wie wir mit solchen Situationen umgehen wollen.
Klare Empfehlung für den Einstieg
Nachdem ich die ersten Kapitel bearbeitet habe kann ich den Kurs klar empfehlen. Die Inhalte sind so verständlich, dass auch Nicht-Informatiker:innen die Inhalte prima verstehen. Zudem sind die einzelnen Lektionen kurz genug, um sie in einem Rutsch zu absolvieren. Die Fragen am Ende jedes Kapitels haben mir geholfen, das Gelesene zu rekapitulieren und greifbar zu machen.
Wie Generative KI Bildgestaltung neu definiert
Illustrationen mit KI erstellen und vergrößern
Upscaling mit ChaiNNer – kostenfreie Gigapixel-Alternative
Midjourney v5 – täuschend echt

Gast-Autor ChatGPT
Das Tool wird als Gast-Autor angegeben, da es erheblichen Anteil am Inhalt des Artikels hat.
Z. B. durch umfassendes Umschreiben von Entwürfen oder Kürzen und Zusammenfassen von Inhalten.
Alle Fakten und Zusammenhänge wurden von KI Journey überprüft.
- Gast-Autor ChatGPT#molongui-disabled-link
Jana arbeitet seit 2006 im Bereich Content Management und wurde von Midjourney so richtig für KI-Tool angefixed. Als Hobby-Illustratorin, die sowohl mit digitalen als auch mit traditionellen Medien arbeitet, sieht sie die Deeplearning-Algorithmen als wunderschöne neue Spielzeugkiste.
- Janahttps://www.ki-journey.de/author/admin/
- Janahttps://www.ki-journey.de/author/admin/
- Janahttps://www.ki-journey.de/author/admin/
- Janahttps://www.ki-journey.de/author/admin/